Im März 2012 hat der Rat der Stadt Brake (Utw.) beschlossen, ein integriertes Klimaschutzkonzept für unsere Stadt erstellen zu lassen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen 03KS3911). Die Stadt arbeitet mit der BEKS EnergieEffizienz GmbH (im Folgenden kurz ´BEKS` genannt) aus Bremen zusammen, die von der Stadt mit der Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (InEKK) beauftragt worden ist. BEKS wird das Klimaschutzkonzept erarbeiten und den Braker Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam mit der Stadt Brake vorstellen. Auch schon während des auf ein Jahr angelegten Zeitplans wird die Öffentlichkeit mit in den Prozess eingebunden. Eine erste öffentliche Auftaktveranstaltung ist im März/April d.J. vorgesehen.
Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist die Verringerung des CO2-Ausstoßes im Gebiet der Stadt Brake (Utw.), und zwar in Bezug auf alle relevanten Handlungsfelder. Dazu gehören die eigenen Liegenschaften der Stadt ebenso wie z.B. private Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe sowie die hier tätigen Entsorgungsbetriebe für Abwasser und Abfall. Auch der Aspekt Straßenverkehr wird hierbei berücksichtigt.
Zunächst wird in einer sog. Ist-Analyse die bestehende Ausgangssituation erfasst. Die lokalen Potentiale zur Verringerung des CO2-Ausstoßes sollen dadurch erkannt und geeignete Maßnahmen für eine Verringerung der Emissionen ausgearbeitet werden. Kernstück des Klimaschutzkonzepts wird ein Maßnahmenkatalog sein, der als Entscheidungshilfe für die Umsetzung von konkreten Vorschlägen dienen soll.
Über den Stand des Vorhabens wird an dieser Stelle fortlaufend berichtet.
Inzwischen liegt der abschließende Bericht des Ingenierubüros BEKS EnergieEffizienz GmbH über das Klimaschutzkonzept der Stadt Brake (Unterweser) einschließich des dazugehörigen Maßnahmenkatalogs (aufgeteilt in Maßnahmen für den Bereich Verkehr und Energie) vor. Bericht und Maßnahmenkatalog können unter folgendem Link aufgerufen werden:
Das Klimaschutzkonzept ist am 27.03.14 abschließend vom Rat der Stadt Brake (Unterweser) als Leitbild beschlossen worden. Ziel ist es, die nationalen Klimaschutzanstrengungen zu unterstützen und in der Stadt Brake eine relevante CO²-Minderung zu erreichen. Rat und Verwaltung werden darauf hinwirken, dass das Einsparziel erreicht und die im Klimaschutzkonzept vorgeschlagenen Maßnahmen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten umgesetzt werden.
Eine Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept ist die Einführung eines Vorschlagwesens für weitere Maßnahmen. Unter dem folgenden Link kann ein Formblatt aufgerufen werden, mit dem weitere Vorschläge bei der Stadt Brake eingebracht werden können: Maßnahmenvorschläge für das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept Brake (InEKK) (PDF)
Ihr Vorschlag wird geprüft und Sie erhalten eine Mitteilung
![]() Projektträger Jülich (PtJ) Postfach 610247 10923 Berlin | ![]() | ![]() Projektleiter: Dipl.-Ing. Holger Nuske Telefon: 04401 102-267 Telefax: 04401 102-282 E-Mail: nuske(at)brake.de |
Laufzeit: | 01.01.2013-31.12.2013 |
FKZ: | 03KS3953 |
KSI: | Einsatz hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik an innerörtlichen Verkehrsstraßen und Parkplätzen in Brake (Unterweser) |
Ausführende Stelle: | Stadt Brake (Unterweser), Schrabberdeich1, 26919 Brake (Unterweser) |
Bearbeitungsstand: | |
---|---|
März 2012 | Fördermittelantragstellung der Stadt |
November 2012 | Zuwendungsbescheid vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Juni 2013 | Auftragsvergabe durch Verwaltungsausschuss |
Juni 2013 | 2. Auftragsvergabe durch die Stadtverwaltung |
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Laufzeit: | 01.01.2014-28.02.2015 |
FKZ: | 03KS6429 |
KSI: | Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung der Stadt Brake (Unterweser) |
Ausführende Stelle: | Stadt Brake (Unterweser), Schrabberdeich1, 26919 Brake (Unterweser) |
Bearbeitungsstand: | |
---|---|
März 2013 | Fördermittelantragstellung der Stadt |
Dezember 2013 | Zuwendungsbescheid vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Juni 2014 | Auftragsvergabe durch Verwaltungsausschuss |
Oktober 2014 | 2. Auftragsvergabe durch Verwaltungsausschuss |
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
![]() Projektträger Jülich (PtJ) Postfach 610247 10923 Berlin | ![]() | ![]() Projektleiter: Dipl.-Ing. Holger Nuske Telefon: 04401 102-267 Telefax: 04401 102-282 E-Mail: nuske(at)brake.de |
Laufzeit: | 01.09.2017-31.08.2018 |
FKZ: | 03K05916 |
KSI: | Sicherung der Außen- und Straßenbeleuchtung der Stadt Brake (Unterweser) |
Ausführende Stelle: | Stadt Brake (Unterweser), Schrabberdeich1, 26919 Brake (Unterweser) |
Bearbeitungsstand: | |
---|---|
März 2017 | Fördermittelantragstellung der Stadt |
April 2017 | Zuwendungsbescheid vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit |
Februar 2018 | Auftragsvergabe durch die Stadtverwaltung |
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.