14. Jahrhundert
Der Begriff "Brake" taucht erstmals auf, als eine große, nicht wieder zugedämmte Einbruchstelle im Deich, einem Überschwemmungsgebiet in der Siedlung Harrien
25./ 30. Mai 1384
Brake erstmals in einer Urkunde als "brake to Harghen (Harrien)" erwähnt
ab dem 17. Jahrhundert
Brake wird immer öfter als Name für einen Wohnort verwendet, Braksiel und Harrierbrake
1731
Bau des Fischerhauses (ältestes in Brake erhaltenes Haus)
1756
erste urkundliche Erwähnung Brakes als Hafen
Verlauf des 19. Jahrhunderts
Brake wird zu einem bedeutenden Industriestandort für die Schifffahrt, die Weser wird weiter ausgebaut
1814
Brake bildet erstmals eine eigene Kommune - Amt Brake
1835
Brake wird zum Freihafen erklärt
1846
Bau des Telegraphen zur Weitergabe von Schiffsnachrichten zwischen Bremen und Bremerhaven
1. Mai 1856
Erhebung Brakes zur Stadt, weiterhin bestehen als Gemeinden Golzwarden und Hammelwarden (ab 1913 nach und nach Eingemeindung in die Stadt Brake)
1861
Inbetriebnahme des Binnenhafens
1873
Anschluss an das Eisenbahnnetz
1892
Bau der Pieranlage
1960
Einweihung des Schiffahrtsmuseums
1972
Übergabe des Kultur- und Sportzentrums mit Stadtbad und Großsporthalle
1974
Baubeginn des Kreisberufsschulzentrums Angliederung der Ortsteile Golzwarden und Schmalenfleth an Brake
2006
150 Jahre Stadtrechte